Historie
Historie der Schniewindt GmbH & Co. KG

Das Unternehmen wurde 1829 von Carl Schniewindt gegründet. Durch die Patentanmeldung des Schniewindt-Heizgitters im Jahr 1902 wurde aus dem kleinen Betrieb im Sauerland ein erfolgreiches weltweit tätiges Unternehmen – welches sich mehr als 150 Jahre später immer noch in Familienhand befindet.
Die Schniewindt-Chronologie
- 1829
Gründung durch Carl Schniewindt in Altena, Westfalen - 1902
Das Schniewindt-Heizgitter wird zum Patent angemeldet und weltweit in Widerstandsgeräten eingesetzt - 1952
Schniewindt erhält erste Ex-Prüfbescheinigung durch die Physikalisch Technische Bundesanstalt PTB, Braunschweig - 1964
RC Spannungsteiler für HGÜ (Hochspannungsgleichstromübertragung) - 1977
Beginn der Rohrheizkörper-Fertigung am Standort Neuenrade - 1988
Erster Bremswiderstand für Diesellokomotiven
Entwicklung von kompakten Vorwärmern für Eisenbahn und Schiffsdieselmotoren - 2003
Erste Inbetriebnahme der Hybrid Electronic CT/ VT
Entwicklung und Markteinführung des Schniewindt-spezifischen „GISO-Verfahrens“ für erhöhte Isolationsfestigkeiten
Entwicklung Bremswiderstände für Schiffe - 2004
175 Jahre Schniewindt - 2005
Erste Installation eines hybridelektronischen Stromwandlers in China - 2007
Bei BP als “Preferred Supplier“ vorgeschrieben - 2008
Entwicklung des ersten Kombiteilersystems zur Messung der Gleichspannung und des Stroms für State Grid, China
Entwicklung von 15kV Heizpatronen für die Bahnverkehrstechnik
Entwicklung von Heizpatronen für Windkraftenergie mit UL Label - 2009
180 Jahre Schniewindt
Gründung des Tochterunternehmens Schniewindt Electric Co. Ltd. Shanghai / China - 2011
Entwicklung von Differenzstromsensoren für Filterkondensatoren in HGÜ-Anlagen - 2013
Erste Lieferung von Systemen für die Gleichstrommessung in HGÜ-Anlagen
für 800 kV / 5200 A